![]() |
![]() |
Datum des Druck:
20.01.2021Betriebsanleitung Online [Vertiefen | Selbsthilfe | Was tun wenn...]
Ausgabe der Betriebsanleitung: Ausgabe K 09/10
Hinweis: Die Online-Betriebsanleitung stellt die jeweils aktuellste Version dar. Etwaige Abweichungen zu Ihrem konkreten Fahrzeug könnten nicht berücksichtigt sein, da Mercedes-Benz seine Fahrzeuge ständig dem neuesten Stand der Technik anpasst, sowie Änderungen in Form und Ausstattung vornimmt. Bitte beachten Sie daher, dass diese Online-Betriebsanleitung in keinem Fall die gedruckte Betriebsanleitung ersetzt, die mit dem Fahrzeug ausgeliefert wurde.
Schnellzugriff
Inhalt
WARNUNG
Bei unsachgemäßer Ausführung von Service-Arbeiten kann die Betriebssicherheit Ihres Fahrzeugs beeinträchtigt werden. Sie könnten dadurch die Kontrolle über Ihr Fahrzeug verlieren und einen Unfall verursachen. Zudem könnten die Sicherheitssysteme Sie oder andere Personen nicht mehr wie vorgesehen schützen.
Lassen Sie Service-Arbeiten immer in einer qualifizierten Fachwerkstatt durchführen. Die qualifizierte Fachwerkstatt muss die notwendigen Fachkenntnisse und Werkzeuge zur Durchführung der erforderlichen Arbeiten haben. Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen hierfür einen Mercedes-Benz Service-Stützpunkt. Insbesondere bei sicherheitsrelevanten Arbeiten und Arbeiten an sicherheitsrelevanten Systemen ist der Service durch eine qualifizierte Fachwerkstatt unerlässlich.
Problem |
Mögliche Ursachen/Folgen und |
||
---|---|---|---|
|
|||
|
|||
|
|||
Die gelbe ESP®-, die gelbe ABS-, die gelbe ASR/BAS- und die rote Bremsen-Kontrollleuchte leuchten bei laufendem Motor. |
Unfallgefahr Die Hinterräder können beim Bremsen frühzeitig blockieren. ![]() Bei Fahrzeugen mit Lenkradtasten auch die Meldungen im Display beachten mehr. |
||
Die gelbe ESP®-, die gelbe ABS-, die gelbe ASR/BAS- und die rote Bremsen-Kontrollleuchte leuchten bei laufendem Motor. |
Unfallgefahr EBV ist aufgrund einer Unterspannung abgeschaltet. Eventuell wird die Batterie nicht geladen. Die Hinterräder können beim Bremsen frühzeitig blockieren. ![]() Bei Fahrzeugen mit Lenkradtasten auch die Meldungen im Display beachten mehr. |
||
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
|
Unfallgefahr ABS ist aufgrund einer Störung abgeschaltet. Damit sind auch ESP®, ASR und BAS sowie der TEMPOMAT und die SPEEDTRONIC abgeschaltet. Die Bremsanlage arbeitet weiterhin mit normaler Wirkung, aber ohne elektronische Unterstützung. Die Räder können deshalb z. B. bei einer Vollbremsung blockieren. ![]() Bei Fahrzeugen mit Lenkradtasten auch die Meldungen im Display beachten mehr. |
||
|
|||
|
|||
|
Unfallgefahr ESP® ist aufgrund einer Störung abgeschaltet. Damit sind auch der TEMPOMAT und die SPEEDTRONIC abgeschaltet. Die Fahrzeugstabilität wird nicht mehr frühzeitig automatisch reguliert. Die Motorleistung kann verringert sein. ![]() Bei Fahrzeugen mit Lenkradtasten auch die Meldungen im Display beachten mehr. |
||
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
|
Der Ölstand ist auf Minimalwert abgesunken. ![]() Ölstand prüfen und an der nächsten Tankstelle Motoröl nachfüllen mehr. |
||
|
Es ist zu wenig oder kein Öl mehr im Motor. Es besteht die Gefahr eines Motorschadens. ![]() Ölstand mit dem Ölmessstab prüfen mehr. |
||
|
Der Ölstand ist oberhalb des Maximalwertes. ![]() Ölstand prüfen. Wenn der Ölstand zu hoch ist, Motoröl an der nächsten Tankstelle absaugen lassen mehr. |
||
|
|||
|
Der Kühlmittelstand ist zu niedrig. Lassen Sie den Motor nie mit zu niedrigem Kühlmittelstand laufen. Der Motor kann überhitzen und beschädigt werden. ![]() Kühlmittel nachfüllen, und dabei die Warnhinweise beachten mehr. |
||
|
|||
|
|||
|
Der Kraftstoffstand ist unter die Reservemarke gesunken. ![]() An der nächsten Tankstelle tanken mehr. |
||
|
|||
|
|||
|
|||
|
Die Emissionsgrenzwerte können dadurch überschritten werden, und der Motor läuft im Notbetrieb. Die Motorleistung kann verringert sein. In einigen Ländern ist es gesetzlich vorgeschrieben, nach dem Aufleuchten der Motor-Diagnose-Kontrollleuchte umgehend eine qualifizierte Fachwerkstatt aufzusuchen. Beachten Sie die gesetzlichen Vorschriften. |
||
|
|||
|
Unfallgefahr Die Reifendruckkontrolle stellt einen schnellen oder starken Druckverlust an mindestens einem Reifen fest. ![]() ![]() Bei Fahrzeugen mit Lenkradtasten auch die Meldungen im Display beachten mehr. |
||
|
|||
|
Die im Wasserabscheider angesammelte Wassermenge hat den maximalen Füllstand erreicht. ![]() Wasserabscheider entwässern mehr. |
||
|
Der Wasserstand ist zu niedrig. ![]() Waschwasser nachfüllen mehr. |
||
|
Die Warnleuchte macht Sie darauf aufmerksam, sich anzugurten. ![]() Angurten mehr. |
||
|
Eine Glühlampe der Außenbeleuchtung oder am Anhänger ist defekt. ![]() Defekte Glühlampe möglichst bald wechseln mehr. |
||
|
|||
|
|||
|
WARNUNG
Wenn das Kombiinstrument und/oder das Display ausgefallen sind, können keine Meldungen mehr angezeigt werden.
Sie können dadurch Informationen zum Fahrzustand wie Geschwindigkeit, Außentemperatur, Warn-/Kontrollleuchten, Display-Meldungen und den Ausfall von Systemen nicht erkennen. Das Fahrverhalten kann beeinträchtigt sein. Passen Sie Ihre Fahrweise und Geschwindigkeit entsprechend an.
Setzen Sie sich sofort mit einer qualifizierten Fachwerkstatt in Verbindung. Die qualifizierte Fachwerkstatt muss die notwendigen Fachkenntnisse und Werkzeuge zur Durchführung der erforderlichen Arbeiten haben. Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen hierfür einen Mercedes-Benz Service-Stützpunkt. Insbesondere bei sicherheitsrelevanten Arbeiten und Arbeiten an sicherheitsrelevanten Systemen ist der Service durch eine qualifizierte Fachwerkstatt unerlässlich.
WARNUNG
Bei unsachgemäßer Ausführung von Service-Arbeiten kann die Betriebssicherheit Ihres Fahrzeugs beeinträchtigt werden. Sie könnten dadurch die Kontrolle über Ihr Fahrzeug verlieren und einen Unfall verursachen. Zudem könnten die Sicherheitssysteme Sie oder andere Personen nicht mehr wie vorgesehen schützen.
Lassen Sie Service-Arbeiten immer in einer qualifizierten Fachwerkstatt durchführen. Die qualifizierte Fachwerkstatt muss die notwendigen Fachkenntnisse und Werkzeuge zur Durchführung der erforderlichen Arbeiten haben. Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen hierfür einen Mercedes-Benz Service-Stützpunkt. Insbesondere bei sicherheitsrelevanten Arbeiten und Arbeiten an sicherheitsrelevanten Systemen ist der Service durch eine qualifizierte Fachwerkstatt unerlässlich.
Warnungen, Störungen oder ergänzende Informationen können auch im Display angezeigt werden. Im Folgenden sind alle Display-Meldungen zusammengestellt. Bei bestimmten Display-Meldungen ertönt zusätzlich ein Warnton oder einen Dauerton.
Der Bordcomputer zeigt Warnungen, Störungen oder ergänzende Informationen im Display an. Bei bestimmten Display-Meldungen ertönt zusätzlich ein Warnton oder ein Dauerton. Das Display zeigt Display-Meldungen mit hoher Priorität rot an.
Handeln Sie entsprechend den Display-Meldungen, und beachten Sie die zusätzlichen Hinweise in dieser Betriebsanleitung.
Display-Meldungen niedriger Priorität können Sie mit einer der
Tasten
,
,
oder
am Lenkrad oder mit dem
Rückstellknopf am Kombiinstrument ausblenden.
Display-Meldungen höchster Priorität können Sie nicht ausblenden. Das Display zeigt diese Display-Meldungen dauerhaft an, bis die Ursache für die Display-Meldung behoben ist.
Der Bordcomputer speichert bestimmte Display-Meldungen im Meldungsspeicher mehr.
Im Folgenden sind alle Display-Meldungen zusammengestellt. Sie sind in alphabetisch sortierte Textmeldungen mehr und in Symbol-Meldungen mehr aufgeteilt.
Display-Meldungen |
Mögliche Ursachen/Folgen und |
---|---|
... LIM km/h |
|
... LIM km/h |
|
... LIM km/h |
|
... LIM km/h |
|
_ _ _ LIM km/h |
|
NO TPMS |
|
NO TPMS |
|
- - TPMS |
Die Meldung - - wird für 30 Sekunden angezeigt. Die Meldung TPMS wird auch nach 30 Sekunden angezeigt. Ein oder mehrere Reifen haben zu wenig Druck, oder die Reifendrücke der einzelnen Räder weichen stark voneinander ab. ![]() Reifendruck bei Gelegenheit prüfen und korrigieren mehr. |
Display-Meldungen |
Mögliche Ursachen/Folgen und |
---|---|
Abgasfilter mit hoher Drehzahl fahren siehe Betriebsanleitung |
|
ABS Werkstatt aufsuchen! |
|
ABS nicht verfügbar |
|
ABS nicht verfügbar |
|
ESP Werkstatt aufsuchen! |
|
ESP nicht verfügbar |
|
Limit ... km/h |
|
Limit ... km/h |
|
Limit ... km/h überschritt. |
|
Limit Winterreifen ... km/h |
|
Limit Winterreifen ... km/h |
|
Limit Winterreifen ... km/h überschritt. |
|
Reifendruck korrigieren |
Ein oder mehrere Reifen haben zu wenig Druck, oder die Reifendrücke der einzelnen Räder weichen stark voneinander ab. ![]() Reifendruck bei Gelegenheit prüfen und korrigieren mehr. |
Reifendruck Kontrolle ohne Funktion |
|
Reifendruck Kontrolle zur Zeit nicht verfügbar |
|
Reifendruck Kontrolle ohne Funktion Radsensoren fehlen |
Die Reifendruckkontrolle empfängt von mindestens einem Rad keine Signale, da |
Speedtronic/Tempomat Werkstatt aufsuchen! |
|
SRS Rückhaltesystem Werkstatt aufsuchen! |
Display-Meldungen |
Mögliche Ursachen/Folgen und |
---|---|
Werkstatt aufsuchen! |
|
Werkstatt aufsuchen! |
|
nicht verfügbar |
|
Batterie/Generator Werkstatt aufsuchen! |
|
Bremsbelagverschleiss Werkstatt aufsuchen! |
|
Bremsflüssigkeit Werkstatt aufsuchen! |
Unfallgefahr Es ist zu wenig Bremsflüssigkeit im Bremsflüssigkeitsbehälter. ![]() Bremsflüssigkeitsstand im Vorratsbehälter kontrollieren mehr. |
Bremskraftverteilung |
|
Bremskraftverteilung Werkstatt aufsuchen! |
|
ENR Achtung! Fahrzeug Niveau |
|
ENR nicht aktiviert |
|
Feststellbremse Bremse lösen! |
Zusätzlich ertönt ein Signalton. Sie fahren mit angezogener Feststellbremse. ![]() Feststellbremse lösen mehr . |
Gurtsystem Werkstatt aufsuchen! |
|
Kühlmittel Stopp, Motor aus! |
|
Kühlmittel Stopp, Motor aus! |
|
Kühlmittel Niveau prüfen! |
Der Kühlmittelstand ist zu niedrig. Lassen Sie den Motor nie mit zu niedrigem Kühlmittelstand laufen. Der Motor kann überhitzen und beschädigt werden. ![]() Kühlmittel nachfüllen, und dabei die Warnhinweise beachten mehr. |
Luftfilter verschmutzt |
|
Motorhaube offen! |
|
Motoröl 1.0 l einfüllen! |
![]() Ölstand beim nächsten Tanken prüfen mehr, und Öl nachfüllen. |
Motorölstand Nicht bei Motorlauf! |
Sie wollen den Ölstand prüfen, obwohl Sie den Motor laufen haben. ![]() Ölstand prüfen mehr. |
Motorölstand Ölstand reduzieren! |
|
Motorölstand Stopp, Motor aus! |
Es ist zu wenig oder kein Öl mehr im Motor. Es besteht die Gefahr eines Motorschadens. ![]() Ölstand mit dem Ölmessstab prüfen mehr. |
Ölsensor Werkstatt aufsuchen! |
|
Bitte PIN eingeben: |
|
Reifen überprüfen |
|
Achtung Reifendefekt |
Ein oder mehrere Reifen verlieren schnell Luft. Wenn die Reifendruckkontrolle das betreffende Rad erkannt hat, wird Ihnen zusätzlich die Radposition angezeigt. ![]() Rad reparieren oder wechseln mehr. |
Schlüssel abziehen! |
|
Schlüssel erneuern Werkstatt aufsuchen! |
|
Tankreserve Tankstelle aufsuchen |
Der Kraftstoffvorrat ist unter die Reservemarke gesunken. ![]() An der nächsten Tankstelle tanken mehr. |
Türen offen! |
|
Wasser im Kraftstoff Werkstatt aufsuchen! |
Die im Wasserabscheider angesammelte Wassermenge hat den maximalen Füllstand erreicht. ![]() Wasserabscheider entwässern mehr. |
WERKSTATT AUFSUCHEN! |
|
Wischwasser Niveau prüfen! |
Der Waschwasserstand ist auf etwa 1/3 des Behältervolumens gesunken. ![]() Waschwasser nachfüllen mehr. |
Abblendlicht links |
Das linke Abblendlicht ist defekt. ![]() Halogen-Scheinwerfer: Lampe möglichst bald wechseln mehr. |
Abblendlicht rechts |
Das rechte Abblendlicht ist defekt. ![]() Halogen-Scheinwerfer: Lampe möglichst bald wechseln. mehr |
Abbiegelicht links |
|
Abbiegelicht rechts |
|
Anhänger Blinker links |
|
Anhänger Blinker rechts |
|
Anhänger Bremslicht |
|
Anhängerbeleuchtung links Lampe prüfen |
|
Anhängerbeleuchtung rechts Lampe prüfen |
|
Automat. Licht ein Schlüssel abziehen! |
|
Blinker links |
Das linke Blinklicht ist defekt. ![]() Lampe möglichst bald wechseln mehr. |
Blinker rechts |
Das rechte Blinklicht ist defekt. ![]() Lampe möglichst bald wechseln mehr. |
Bremslicht links |
Das linke Bremslicht ist defekt. ![]() Lampe möglichst bald wechseln mehr. |
Bremslicht rechts |
Das rechte Bremslicht ist defekt. ![]() Lampe möglichst bald wechseln mehr. |
3. Bremslicht |
|
Fernlicht links |
Das linke Fernlicht ist defekt. ![]() Lampe möglichst bald wechseln mehr. |
Fernlicht rechts |
Das rechte Fernlicht ist defekt. ![]() Lampe möglichst bald wechseln mehr. |
Kennzeichenlicht |
Eine Kennzeichenleuchte ist defekt. ![]() Lampe möglichst bald wechseln mehr. |
Licht ausschalten! |
|
Nebelscheinw. links |
Der linke Nebelscheinwerfer ist defekt. ![]() Lampe möglichst bald wechseln mehr. |
Nebelscheinw. rechts |
Das rechte Nebellicht ist defekt. ![]() Lampe möglichst bald wechseln mehr. |
Nebelschlusslicht |
Das Nebelschlusslicht ist defekt. ![]() Lampe möglichst bald wechseln mehr. |
Parklicht vorne links |
|
Parklicht vorne rechts |
Das rechte vordere Parklicht ist defekt. ![]() Lampe möglichst bald wechseln mehr. |
Rückfahrlicht |
![]() Lampe möglichst bald wechseln mehr. |
Seitenmarkierung |
Eine Seitenmarkierungsleuchte ist defekt. ![]() Lampe möglichst bald wechseln mehr. |
Schlusslicht links |
Das linke Schlusslicht ist defekt. ![]() Lampe möglichst bald wechseln mehr. |
Schlusslicht rechts |
Das rechte Schlusslicht ist defekt. ![]() Lampe möglichst bald wechseln mehr. |
Umrisslicht |
Eine Umrissleuchte ist defekt. ![]() Lampe möglichst bald wechseln mehr. |
Zusatzblinker |
WARNUNG
Bei unsachgemäßer Ausführung von Service-Arbeiten kann die Betriebssicherheit Ihres Fahrzeugs beeinträchtigt werden. Sie könnten dadurch die Kontrolle über Ihr Fahrzeug verlieren und einen Unfall verursachen. Zudem könnten die Sicherheitssysteme Sie oder andere Personen nicht mehr wie vorgesehen schützen.
Lassen Sie Service-Arbeiten immer in einer qualifizierten Fachwerkstatt durchführen. Die qualifizierte Fachwerkstatt muss die notwendigen Fachkenntnisse und Werkzeuge zur Durchführung der erforderlichen Arbeiten haben. Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen hierfür einen Mercedes-Benz Service-Stützpunkt. Insbesondere bei sicherheitsrelevanten Arbeiten und Arbeiten an sicherheitsrelevanten Systemen ist der Service durch eine qualifizierte Fachwerkstatt unerlässlich.
WARNUNG
Bei unsachgemäßer Ausführung von Service-Arbeiten kann die Betriebssicherheit Ihres Fahrzeugs beeinträchtigt werden. Sie könnten dadurch die Kontrolle über Ihr Fahrzeug verlieren und einen Unfall verursachen. Zudem könnten die Sicherheitssysteme Sie oder andere Personen nicht mehr wie vorgesehen schützen.
Lassen Sie Service-Arbeiten immer in einer qualifizierten Fachwerkstatt durchführen. Die qualifizierte Fachwerkstatt muss die notwendigen Fachkenntnisse und Werkzeuge zur Durchführung der erforderlichen Arbeiten haben. Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen hierfür einen Mercedes-Benz Service-Stützpunkt. Insbesondere bei sicherheitsrelevanten Arbeiten und Arbeiten an sicherheitsrelevanten Systemen ist der Service durch eine qualifizierte Fachwerkstatt unerlässlich.
WARNUNG
Bei unsachgemäßer Ausführung von Service-Arbeiten kann die Betriebssicherheit Ihres Fahrzeugs beeinträchtigt werden. Sie könnten dadurch die Kontrolle über Ihr Fahrzeug verlieren und einen Unfall verursachen. Zudem könnten die Sicherheitssysteme Sie oder andere Personen nicht mehr wie vorgesehen schützen.
Lassen Sie Service-Arbeiten immer in einer qualifizierten Fachwerkstatt durchführen. Die qualifizierte Fachwerkstatt muss die notwendigen Fachkenntnisse und Werkzeuge zur Durchführung der erforderlichen Arbeiten haben. Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen hierfür einen Mercedes-Benz Service-Stützpunkt. Insbesondere bei sicherheitsrelevanten Arbeiten und Arbeiten an sicherheitsrelevanten Systemen ist der Service durch eine qualifizierte Fachwerkstatt unerlässlich.
Problem |
Mögliche Ursachen/Folgen und |
---|---|
|
|
Der Starter arbeitet hörbar. Die Tankreserve-Warnleuchte ist an und die Kraftstoffanzeige steht auf 0. |
Der Kraftstoffbehälter wurde leer gefahren. ![]() Fahrzeuge mit Dieselmotor: Kraftstoffanlage entlüften mehr. |
|
Der Batteriehauptschalter ist ausgeschaltet. ![]() Spannungsversorgung einschalten mehr. |
|
Die Bordnetzspannung ist zu gering (die Batterie ist zu schwach oder leer). ![]() Starthilfe geben lassen mehr. |
|
Die Batterie ist entladen oder schadhaft. ![]() Batterie laden mehr. |
|
|
|
WARNUNG
Bei unsachgemäßer Ausführung von Service-Arbeiten kann die Betriebssicherheit Ihres Fahrzeugs beeinträchtigt werden. Sie könnten dadurch die Kontrolle über Ihr Fahrzeug verlieren und einen Unfall verursachen. Zudem könnten die Sicherheitssysteme Sie oder andere Personen nicht mehr wie vorgesehen schützen.
Lassen Sie Service-Arbeiten immer in einer qualifizierten Fachwerkstatt durchführen. Die qualifizierte Fachwerkstatt muss die notwendigen Fachkenntnisse und Werkzeuge zur Durchführung der erforderlichen Arbeiten haben. Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen hierfür einen Mercedes-Benz Service-Stützpunkt. Insbesondere bei sicherheitsrelevanten Arbeiten und Arbeiten an sicherheitsrelevanten Systemen ist der Service durch eine qualifizierte Fachwerkstatt unerlässlich.
WARNUNG
Bei unsachgemäßer Ausführung von Service-Arbeiten kann die Betriebssicherheit Ihres Fahrzeugs beeinträchtigt werden. Sie könnten dadurch die Kontrolle über Ihr Fahrzeug verlieren und einen Unfall verursachen. Zudem könnten die Sicherheitssysteme Sie oder andere Personen nicht mehr wie vorgesehen schützen.
Lassen Sie Service-Arbeiten immer in einer qualifizierten Fachwerkstatt durchführen. Die qualifizierte Fachwerkstatt muss die notwendigen Fachkenntnisse und Werkzeuge zur Durchführung der erforderlichen Arbeiten haben. Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen hierfür einen Mercedes-Benz Service-Stützpunkt. Insbesondere bei sicherheitsrelevanten Arbeiten und Arbeiten an sicherheitsrelevanten Systemen ist der Service durch eine qualifizierte Fachwerkstatt unerlässlich.
Problem |
Mögliche Ursachen/Folgen und |
---|---|
Die Elektronische Niveau-Regulierung (ENR) ist gestört. Sie
können das Fahrzeugniveau im Stand nicht anheben oder absenken. Die
Kontrollleuchte in der Taste
|
|
Nur die roten Segmente in den Warnanzeigen der PARKTRONIC sind an. Zusätzlich ertönt für etwa 2 Sekunden ein Warnton. Die PARKTRONIC schaltet sich nach etwa 20 Sekunden ab. Die Kontrollleuchte der Taste
|
|
Die Warnanzeigen der PARKTRONIC zeigen Ihnen unplausible Abstände an. Z. B. können dann alle Segmente an sein, obwohl kein Hindernis vorhanden ist. |
Die Sensoren der PARKTRONIC sind verschmutzt oder vereist. ![]() Sensoren der PARKTRONIC reinigen mehr. |
Die Warnanzeigen der PARKTRONIC zeigen Ihnen unplausible Abstände an. Z. B. können dann alle Segmente an sein, obwohl kein Hindernis vorhanden ist. |
|
Die Warnanzeigen der PARKTRONIC zeigen Ihnen unplausible Abstände an. Z. B. können dann alle Segmente an sein, obwohl kein Hindernis vorhanden ist. |
|
Die Geschwindigkeit lässt sich bei
eingeschaltetem TEMPOMAT oder eingeschalteter SPEEDTRONIC nicht einstellen |
|
Auf dem Monitor-Display der Rückfahrkamera erscheinen weiße Streifen oder das Bild flimmert. |
|
|
![]() Rückfahrkamera überprüfen und Kameralinse reinigen mehr. |
WARNUNG
Bei unsachgemäßer Ausführung von Service-Arbeiten kann die Betriebssicherheit Ihres Fahrzeugs beeinträchtigt werden. Insbesondere bei unsachgemäßen Arbeiten am Heizgerät ist dessen Betriebssicherheit nicht mehr gewährleistet. Sie könnten dadurch die Kontrolle über Ihr Fahrzeug verlieren und einen Unfall verursachen. Zudem könnten die Sicherheitssysteme Sie oder andere Personen nicht mehr wie vorgesehen schützen.
Lassen Sie Service-Arbeiten immer in einer qualifizierten Fachwerkstatt durchführen. Die qualifizierte Fachwerkstatt muss die notwendigen Fachkenntnisse und Werkzeuge zur Durchführung der erforderlichen Arbeiten haben. Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen hierfür einen Mercedes-Benz Service-Stützpunkt. Insbesondere bei sicherheitsrelevanten Arbeiten und Arbeiten an sicherheitsrelevanten Systemen ist der Service durch eine qualifizierte Fachwerkstatt unerlässlich.
Problem |
Mögliche Ursachen/Folgen und |
---|---|
Die Meldung Err wird im Anzeigefeld der Schaltuhr eingeblendet. |
|
Die Meldung Err wird im Anzeigefeld der Schaltuhr eingeblendet. |
|
Die Meldung ini wird im Anzeigefeld der Schaltuhr eingeblendet. |
|
Die Kontrollleuchte auf der Fernbedienung blinkt schnell rot. |
Die Batterie der Fernbedienung ist leer. Eine Datenübertragung ist nicht möglich. ![]() Batterie der Fernbedienung wechseln mehr. |
Die Kontrollleuchte auf der Fernbedienung blinkt schnell abwechselnd rot und grün. |
Keine Verbindung zwischen der Fernbedienung und dem Empfänger im Fahrzeug. Wenn Sie keine Verbindung herstellen können und die Standheizung
eingeschaltet ist, kann sie nur mit dem Schalter
|
Die Kontrollleuchte auf der Fernbedienung blinkt schnell abwechselnd rot und grün. |
Mehrere Funkfernbedienungen sind gleichzeitig in Betrieb. ![]() Fernbedienung nach kurzer Zeit erneut einschalten mehr. |
Die Kontrollleuchte auf der Fernbedienung blinkt schnell abwechselnd rot und grün. |
Fernbedienung ist nicht abgestimmt. ![]() Fernbedienung abstimmen mehr. |
Die Kontrollleuchte auf der Fernbedienung blinkt langsam abwechselnd rot und grün. |
Die Fernbedienung wird abgestimmt. ![]() Warten bis der Abstimmungsvorgang der Fernbedienung abgeschlossen ist mehr. |
Die Fernbedienung für die Standheizung lässt sich nicht einschalten. |
Die Batterie der Fernbedienung ist leer. ![]() Batterie der Fernbedienung wechseln mehr. |
|
|
|
|
|
Die elektrische Sicherung ist durchgebrannt. ![]() Elektrische Sicherung ersetzen mehr . |
|
|
|
Der Kühlmittelstand ist zu niedrig. ![]() Kühlmittelstand prüfen und Kühlmittel nachfüllen mehr. |
|
WARNUNG
Bei unsachgemäßer Ausführung von Service-Arbeiten kann die Betriebssicherheit Ihres Fahrzeugs beeinträchtigt werden. Sie könnten dadurch die Kontrolle über Ihr Fahrzeug verlieren und einen Unfall verursachen. Zudem könnten die Sicherheitssysteme Sie oder andere Personen nicht mehr wie vorgesehen schützen.
Lassen Sie Service-Arbeiten immer in einer qualifizierten Fachwerkstatt durchführen. Die qualifizierte Fachwerkstatt muss die notwendigen Fachkenntnisse und Werkzeuge zur Durchführung der erforderlichen Arbeiten haben. Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen hierfür einen Mercedes-Benz Service-Stützpunkt. Insbesondere bei sicherheitsrelevanten Arbeiten und Arbeiten an sicherheitsrelevanten Systemen ist der Service durch eine qualifizierte Fachwerkstatt unerlässlich.
Problem |
Mögliche Ursachen/Folgen und |
---|---|
Sie können das Fahrzeug mit dem Schlüssel nicht mehr verriegeln. Beim Verriegeln des Fahrzeugs blinken die Blinkleuchten nicht. |
|
Sie können das Fahrzeug mit dem Schlüssel nicht mehr verriegeln. Beim Verriegeln des Fahrzeugs blinken die Blinkleuchten nicht. |
Die Schließanlage ist gestört. ![]() Fahrzeug mit dem Notschlüssel verriegeln mehr. |
Sie können das Fahrzeug mit dem Schlüssel weder verriegeln noch entriegeln. |
|
Sie können das Fahrzeug mit dem Schlüssel weder verriegeln noch entriegeln. |
![]() Fahrzeug mit dem Notschlüssel ver- oder entriegeln mehr. |
Die Batterie-Kontrollleuchte auf dem Schlüssel leuchtet nicht bei jedem Tastendruck kurz auf. |
Die Batterie des Schlüssels ist leer. ![]() Batterie wechseln mehr. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
![]() Schiebetür mit Entriegelung vom elektrischen Antrieb trennen und von Hand öffnen/schließen mehr. |
WARNUNG
Bei unsachgemäßer Ausführung von Service-Arbeiten kann die Betriebssicherheit Ihres Fahrzeugs beeinträchtigt werden. Sie könnten dadurch die Kontrolle über Ihr Fahrzeug verlieren und einen Unfall verursachen. Zudem könnten die Sicherheitssysteme Sie oder andere Personen nicht mehr wie vorgesehen schützen.
Lassen Sie Service-Arbeiten immer in einer qualifizierten Fachwerkstatt durchführen. Die qualifizierte Fachwerkstatt muss die notwendigen Fachkenntnisse und Werkzeuge zur Durchführung der erforderlichen Arbeiten haben. Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen hierfür einen Mercedes-Benz Service-Stützpunkt. Insbesondere bei sicherheitsrelevanten Arbeiten und Arbeiten an sicherheitsrelevanten Systemen ist der Service durch eine qualifizierte Fachwerkstatt unerlässlich.
Problem |
Mögliche Ursachen/Folgen und |
---|---|
|
|
|
WARNUNG
Bei unsachgemäßer Ausführung von Service-Arbeiten kann die Betriebssicherheit Ihres Fahrzeugs beeinträchtigt werden. Sie könnten dadurch die Kontrolle über Ihr Fahrzeug verlieren und einen Unfall verursachen. Zudem könnten die Sicherheitssysteme Sie oder andere Personen nicht mehr wie vorgesehen schützen.
Lassen Sie Service-Arbeiten immer in einer qualifizierten Fachwerkstatt durchführen. Die qualifizierte Fachwerkstatt muss die notwendigen Fachkenntnisse und Werkzeuge zur Durchführung der erforderlichen Arbeiten haben. Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen hierfür einen Mercedes-Benz Service-Stützpunkt. Insbesondere bei sicherheitsrelevanten Arbeiten und Arbeiten an sicherheitsrelevanten Systemen ist der Service durch eine qualifizierte Fachwerkstatt unerlässlich.
Problem |
Mögliche Ursachen/Folgen und |
---|---|
|
|
|
WARNUNG
Bei unsachgemäßer Ausführung von Service-Arbeiten kann die Betriebssicherheit Ihres Fahrzeugs beeinträchtigt werden. Sie könnten dadurch die Kontrolle über Ihr Fahrzeug verlieren und einen Unfall verursachen. Zudem könnten die Sicherheitssysteme Sie oder andere Personen nicht mehr wie vorgesehen schützen.
Lassen Sie Service-Arbeiten immer in einer qualifizierten Fachwerkstatt durchführen. Die qualifizierte Fachwerkstatt muss die notwendigen Fachkenntnisse und Werkzeuge zur Durchführung der erforderlichen Arbeiten haben. Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen hierfür einen Mercedes-Benz Service-Stützpunkt. Insbesondere bei sicherheitsrelevanten Arbeiten und Arbeiten an sicherheitsrelevanten Systemen ist der Service durch eine qualifizierte Fachwerkstatt unerlässlich.
Problem |
Mögliche Ursachen/Folgen und |
---|---|
Bei Fahrzeugen mit Dieselmotor: Der Tank wurde vollständig leer gefahren. |
Es ist Luft in der Kraftstoffanlage. ![]() Kraftstoffanlage entlüften mehr. |
|
Einzelnachweise
Datum des Druck:
20.01.2021Betriebsanleitung Online [Vertiefen | Selbsthilfe | Was tun wenn...]
Ausgabe der Betriebsanleitung: Ausgabe K 09/10
Hinweis: Die Online-Betriebsanleitung stellt die jeweils aktuellste Version dar. Etwaige Abweichungen zu Ihrem konkreten Fahrzeug könnten nicht berücksichtigt sein, da Mercedes-Benz seine Fahrzeuge ständig dem neuesten Stand der Technik anpasst, sowie Änderungen in Form und Ausstattung vornimmt. Bitte beachten Sie daher, dass diese Online-Betriebsanleitung in keinem Fall die gedruckte Betriebsanleitung ersetzt, die mit dem Fahrzeug ausgeliefert wurde.